Wir, das sind die Politik, die Unternehmen, die Verbände und Institutionen, die Vereine und alle Bürgerinnen und Bürger bei uns in der Metropole Ruhr. Mit dem Projekt klimametropole RUHR 2022 übernehmen wir alle Verantwortung dafür, Klimaschutz zu einem lebendigen Thema in unserem Alltag zu machen.
Die klimametropole RUHR 2022 steht in den Themenfeldern Energie, Mobilität, Wirtschaft, Stadt, Landschaft, Wasser, Wissen und Kultur für...
... ein intelligentes Miteinander aus Ökologie und Ökonomie als Motor für neue, zukunftsfähige Arbeitsplätze,
... ein gesamtgesellschaftliches Bewusstsein für Klimaschutz, Energieeffizienz, erneuerbare Energien als wichtige Wirtschaftsfaktoren,
... einen kulturellen Wandel,
... die Aktivierung von möglichst vielen Partnern und Akteuren,
... Impulse für neue Projekte,
... die Bündelung von Klimaschutz- und Klimaanpassungsprojekte und deren öffentlichkeitsstarke Präsentation sowie
... die Präsentation technisch-industrieller und gesellschaftlicher Lösungen.
Die Gründe für dieses Engagement auf allen gesellschaftlichen Ebenen liegen auf der Hand: An immer mehr Stellen merken wir den klimatischen Wandel und wir kennen die Prognosen für die Klimaentwicklung nicht zuletzt in urbanen Räumen. Als erstes Bundesland hat NRW per Gesetz verbindliche Ziele für die Reduktion von Treibhausgasen (25 Prozent bis 2020, 80 Prozent bis 2050) festgelegt und damit Maßstäbe gesetzt. Als klimametropole RUHR 2022 sind wir überzeugt, dass die 5,1 Millionen Einwohner der Metropole Ruhr ein unerschöpflicher Pool für Ideen zum Klimaschutz sind. Mit der Auftaktwoche vom 27. September bis 3. Oktober 2014 haben wir dafür einen ersten Beweis angetreten, indem wir die Vielzahl der Ideen und Projekte allen Menschen zugänglich gemacht haben. Fortgesetzt wurde das mit den KLIMAWOCHEN 2016 vom 2. April bis 19. Juni: Auf 264 Veranstaltungen empfingen 150 Projektpartner rund 70.000 Besucher. In den kommenden Jahren folgen weitere zahlreiche Initiativen in Europas größtem Ballungsgebiet, die wir begleiten und fördern.